Nicht nur farbenblinde Menschen haben Schwierigkeiten mit bestimmten Farbkombinationen, wie die folgenden Beispiele deutlich machen. Die untere Bildreihe zeigt, wie sich eine rot-grün Fehlsichtigkeit auswirkt.
182
B5
Acht bis zehn Prozent aller Menschen sind farbenblind. Es gibt unterschiedliche Schwächen in der Wahrnehmung der Farben Rot, Grün, Blau und Gelb. Wobei die sogenannte Rot-Grün-Blindheit am häufigsten vorkommt.
Nicht nur die Farben selbst sind ausschlaggebend für die Erkennbarkeit. Das folgende Beispiel zeigt zwei Farbtöne, die sich nur um ein Prozent in der Luminanz unterscheiden. Können Sie im Nachbarbild das Karo noch erkennen?
Farbwerte
Helligkeitswerte
Auch wenn die Farbwerte sehr weit auseinander liegen, wird das Auge durch mangelnden Helligkeitsunterschied stark beansprucht. Aus gutem Grund empfiehlt das W3C daher Mindestwerte für Kontraste.
Unter der Adresse http://juicystudio.com/services/colourcontrast.php können Sie Ihre gewählten Bildschirmfarben auf ausreichende Unterschiede überprüfen.
Sollten Ihnen beispielsweise die Farben dieses Layouts nicht kontrastreich
genug sein, können Sie sie wegschalten.
Wählen Sie im Layoutschalter der Kopfzeile "Kontrast" und bestätigen Sie mit "OK".
Zuletzt aktualisiert: 03.10.2012